Kastanien für alle Jahres- und Tageszeiten
das Kastanienkochbuch

Entdecken Sie die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Kastanien in der Küche

In mehr als 100 Rezepten, mit Hinweisen auf vegetarisch, vegan, glutenfrei mit ein wenig Hintergrundinformation zu den Inhaltsstoffen der Kastanie und ihrer 3000 – jährigen Geschichte als Nahrungsmittel

Kastanien für alle Jahres- und Tageszeiten

19,80 

Buch: Hardcover
Seiten: 104
Verlag: Herta Pichler Eigenverlag
ISBN: 978-3-200-09347-8

Hintergrundinformationen

Über das Buch

Eine Sammlung von Rezepten mit Kastanien und Kastanienmehl aus vielen traditionellen Kastanienregionen Europas, regionstypischen Rezepten, die mit Kastanien verfeinert oder einzelne Zutaten durch Kastanien ersetzt wurden, Rezepten der modernen, vegetarischen, veganen, Gluten freien Küche.

Über die Autorin

Physikerin, Pädagogin, Burgenländerin, beschäftigt sich seit beinahe 20 Jahren mit der Kastanie, mit besonderem Augenmerk auf die Verarbeitung und Haltbarmachung der Kastanie, ihre Anwendung in der Küche, ihren Inhaltsstoffen

Über die Kastanie

Kalorienarme Nuss, gesund, frei von Allergenen, mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen
Plantagenbaum, Waldbaum, heimisch, umweltfreundlich, klimafit

Über die Geschichte

Ungefähr 3000 Jahre war die Kastanie – dort wo sie wuchs – ein wichtiges Nahrungsmittel. Seit fast 30 Jahren gewinnt die Esskastanie in allen Gebieten Europas, in denen sie heimisch war und eine nicht unbedeutende Rolle in der Küche spielte – vor allem der ärmeren Bevölkerung -, wieder an Bedeutung. Seit mehr als 20 Jahren beschäftige ich mich mit Kastanien, speziell mit der Haltbarmachung und Verarbeitung der Kastanie. Ich habe gelernt, welch wertvolle Inhaltsstoffe diese Nuss hat und ich habe mich immer wieder gefragt, warum findet diese gesunde, heimische, universell einsetzbare Frucht keinen Platz auf unseren Speiseplänen.

Ich habe…

  • begonnen zu recherchieren und Rezepte mit Kastanien und Kastanienmehl aus vielen traditionellen Kastanienregionen Europas zu sammeln.
  • regionstypische Rezepte mit Kastanien verfeinert oder einzelne Zutaten durch Kastanien ersetzt.
  • herausgefunden, dass Kastanien und Kastanienmehl eine wichtige Zutat in der modernen, vegetarischen, veganen, Gluten freien Küche sein können.

Die Kastanie, Maroni oder wie immer sie genannt wird ist…

  • nicht nur süße Verführung. S ie eignet sich auch für Müslis, Aufstriche, Suppen, Salate, Eintöpfe, Fleischgerichte, einfach für alles vom Frühstück bis zum Abendessen
  • nicht nur die Königin des Herbstes. Sie steht ganzjährig zur Verfügung und passt zu Spargel und Rhabarber genauso wie zu Kürbis und Apfel
  • bestens geeignet für die vegane, vegetarische und allergenbewusste Küche. Es sind keine Allergene der Esskastanie bekannt

Traditionelle Kastanienrezepte aus vielen Kastanienregionen Europas finden sich in dem Buch genauso wie Nationalgerichte, die mit Kastanien verfeinert werden oder Rezepte, in denen einzelne Zutaten durch Kastanien ersetzt werden. Natürlich fehlen auch nicht die Rezepte der modernen Küche. Die vegetarischen, veganen und Gluten freien Rezepte sind gekennzeichnet.

Wenn Sie jetzt fragen, warum Sie die Kastanie in der Küche verwenden sollen, die einfache Antwort

  • Sie ist gesund, heimisch in vielen Regionen Europas, klima- und umweltfreundlich
  • Sie war Jahrtausende ein Grundnahrungsmittel vom Kaukasus bis zur Iberischen Halbinsel und hat erst mit Ende des 2.Weltkrieges ihre Bedeutung als Nahrungsmittel – vor allem für die ärmere Bevölkerung Südeuropas – verloren.
  • Sie war Überlebensmittel – ein Kastanienbaum pro Person, bedeutet: kein Hunger – ein geflügeltes Wort im Tessin
  • Sie ist ein Über-Lebensmittel sagte schon Hildegard von Bingen und dies ist heute durch Studien belegt
  • Sie war das Brot der Armen – vor allem in den Bergregionen Italiens. Sie ist heute gesunde Delikatesse.
  • Sie ist ein wertvolles Lebensmittel

Die Autorin – Dipl.Ing. Herta Pichler

Geboren 1955 in Eisenstadt, aufgewachsen in Deutschkreutz, Studium der technischen Physik an der TU Wien, Lehrerin an der BHAK/BHAS Oberpullendorf bis zur Pensionierung 2019.

Bis zu meinem 33.Lebensjahr wusste ich nur, dass es Kastanien gibt. Dann brachte mich die Liebe nach Klostermarienberg, einem kleinen Ort in einer Region, in der die Kastanie seit Jahrhunderten Tradition hatte.

800 Jahre Klostermarienberg im Jahre 1994 und die Suche nach dem Besonderen dieses Ortes führte zum 1. Klosterer Kastanienfest und mich zur Auseinandersetzung mit dieser speziellen Frucht.

Ich hatte das Glück DI Johannes Schantl kennen zu lernen, den Obmann des Vereins ARGE Zukunft Edelkastanie aus der Steiermark. Durch die Kooperation hatte und habe ich Gelegenheit die großen europäischen Kastanienregionen, deren Kastanienprodukte und Traditionen kennen zu lernen und viele Erfahrungen und Wissen über die Kastanie zu sammeln. Welche Vielfalt an Speisen aus und mit Kastanien gemacht werden können, habe ich zum ersten Mal beim Kastanienfest in Greppen in der Schweiz gesehen.

Wichtige Impulse für mich zu experimentieren, zu recherchieren. Die Ergebnisse sind in diesem Buch zusammengefasst.